Pressemitteilung 25/2025 - DRK informiert über seinen HausNotruf
Hilfe auf Knopfdruck – drei Worte, die den DRK-HausNotruf bestens beschreiben. Was genau dahinter steckt und wie der HausNotruf funktioniert, das stellte Marion Simonis, Leiterin des HausNotruf Teams beim DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V., kürzlich bei dem Projekt der Caritas-Fluthilfe „Wieder daheim ankommen“ vor.
Trotz hoher Temperaturen waren rund 30 Seniorinnen und Senioren in die Ahrweiler Zehntscheune gekommen. Während sie sich mit einem Eisbecher abkühlten, bekamen sie von Marion Simonis aus erster Hand Informationen über den DRK-HausNotruf. Dieser bietet älteren Menschen, Pflegebedürftigen, Erkrankten und oder auch Personen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen rund um die Uhr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Die Handhabung ist unkompliziert: Die Teilnehmenden tragen einen wasserdichten Notfallknopf am Arm oder um den Hals. Sobald sie diesen an jedem Ort im häuslichen Umfeld drücken, wird ein Funksignal an die Basisstation gesendet, die sich dann sofort mit der HausNotrufzentrale verbindet. In jedem Fall wird Hilfe eingeleitet. Dies kann unter anderem auch die Alarmierung eines Rettungswagens sein. Damit das Rettungsfachpersonal im Notfall keine Zeit verliert, ist der Schlüssel der Teilnehmenden in der nächst gelegenen Rettungswache in einem Tresor deponiert und gerade das macht den DRK-HausNotruf so einzigartig.
Marion Simonis informierte auch über Kosten und Zuschüsse und nahm sich danach mit viel Empathie und Geduld Zeit für Fragen, die sie allesamt kompetent beantwortete.
Sie haben Fragen zum DRK-HausNotruf? Sie möchten, dass wir den DRK-HausNotruf bei einem Vortrag vor einer Gruppe unverbindlich vorstellen? Unter https://www.kv-aw.drk.de oder Tel: 02641- 97 80 32 erhalten Sie weitere Informationen.