Pressemitteilung 16/2025 - DRK informiert über HausNotruf: Rheuma-Liga zu Gast beim Roten Kreuz
Der DRK-HausNotruf bietet Hilfe auf Knopfdruck und ermöglicht ein sicheres und selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Im Notfall kommt schnell fachkundige Hilfe – rund um die Uhr! Knopfdruck genügt. Wie das genau funktioniert, erfuhren kürzlich 30 Mitglieder der Rheuma-Liga Bad Neuenahr-Ahrweiler aus erster Hand von Marion Simonis, Leiterin des DRK-HausNotrufs-Teams beim DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.

Es gibt Termine, die macht Marion Simonis besonders gerne und dazu zählen Informationsveranstaltungen, bei denen sie den DRK-HausNotruf, dessen Technik und Handhabung vorstellt. Mit viel Empathie und Geduld präsentierte sie den Teilnehmenden der Rheuma-Liga Bad Neuenahr-Ahrweiler das HausNotruf-Gerät sowie den wasserdichten Alarm-Knopf, der am Handgelenk oder um den Hals getragen werden kann. Mit diesem Knopf kann jederzeit bei einem Notfall im häuslichen Umfeld die DRK-HausNotrufzentrale alarmiert werden, die umgehend Hilfe einleitet und den Einsatz koordiniert. „Das Besondere an unserem HausNotruf ist die sichere Schlüsselaufbewahrung in der nächstgelegenen Rettungswache.“, erklärte die Teamleiterin und fügte hinzu: „Kommt es zu einem medizinischen Notfall, kann das Rettungsfachpersonal auf die Schlüssel der Teilnehmenden zugreifen. Das ermöglicht einen schnellen Zutritt in deren Zuhause, spart wertvolle Zeit und rettet mitunter auch Leben.“ Bei nichtmedizinischen Notfällen, wie z.B. das Aufhelfen nach einem Sturz, steht ein Hintergrunddienst bereit, der einspringt, falls keine Bezugsperson erreichbar ist. In ihrem kurzweiligen Vortrag informierte Marion Simonis auch über Kosten sowie Zuschüsse. Mit viel Witz und Charme beantwortete sie im Anschluss sämtliche Fragen und wies auf die Bedeutung von Erste-Hilfe-Kursen für Senioren hin, die ebenfalls vom DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. angeboten werden. Sonja Schreiber, Bereichsleiterin, erläuterte die Kursinhalte, die sich insbesondere auf altersspezifische Notfälle wie Bewusstlosigkeit, Schlaganfall sowie Herzinfarkt konzentrieren und das Erste-Hilfe-Wissen der Teilnehmenden auffrischen.
Sie haben Fragen zum DRK-HausNotruf oder zu Erste-Hilfe-Kursen für Senioren? Sie möchten, dass wir den DRK-HausNotruf bei einem Vortrag vor einer Gruppe unverbindlich vorstellen? Unter https://www.kv-aw.drk.de oder Tel: 02641- 97 80 0 erhalten Sie weitere Informationen.