Vor der Praxis kam aber zunächst die Theorie. Wie bei allen Erste-Hilfe-Kursen ging es dabei zunächst um rechtliche Grundlagen und allgemeine Maßnahmen bei Unfällen oder Erkrankungen. Die Kursleiter Beate Lindener und Mike Robe erläuterten, wie man sich einer verunfallten Person oder einem Erkrankten nähert. Sie betonten, wie wichtig es dabei insbesondere im Straßenverkehr oder Gelände sei, auf Eigenschutz und –sicherung zu achten. Die Teilnehmenden lernten, wie eine Unfallstelle mit Warnblinker und -dreieck zu sichern ist. Im Anschluss diskutierten sie Fallbeispiele zu Themen wie Herz-Kreislauf, Neurologie, Verbrennung, chirurgische Unfälle oder aber Hitze sowie Kälte und erörterten, wie ihren Mitmenschen geholfen werden kann.
Das Highlight für die 20 Mitglieder des DAV war aber zweifelsohne der praktische Teil und dafür hatte sich das DRK-Ausbildungsteam etwas ganz Besonderes ausgedacht: Damit die praktischen Übungen so realitätsnah wie möglich waren, unterstützte die Realistische Notfalldarstellungsgruppe des Jugendrotkreuz Niederzissen den EHK. Dafür schminkte und präparierte Leiter Marvin Engel drei JRKler täuschend echt. Die Kursteilnehmenden bekamen es so mit einem verunfallten Fahrradfahrer auf der Landstraße, einer abgesägten Hand eines Waldarbeiters, einem abgestürzten Wanderer sowie einem Asthma-Anfall bei einem unterkühlten Wanderer zu tun. Im weiteren Verlauf des Kurses drehte sich daraufhin alles um die richtige Rettung und Versorgung der Verletzten. Die Jugendrotkreuzler und Mitglieder des Deutschen Alpenvereins hatten dabei sichtlich Spaß.
DRK-Kreisgeschäftsführer Ulrich Bergmann ist dankbar über die Unterstützung des JRK. „Mit Hilfe der Jugendlichen konnten wir die Outdoor-Übungen des EHK genau auf die Bedürfnisse des Alpenvereins anpassen und die Teilnehmenden hatten dadurch den allergrößten Nutzen. Das JRK ist auch bei den ehrenamtlichen Bereitschaften im Sanitätsdienst enorm wichtig und für uns nicht mehr wegzudenken.“, sagt Bergmann.
Sie haben Fragen zum JRK? Unter https://www.kv-aw.drk.de/angebote/engagement/jugendrotkreuz.html finden Sie weitere Informationen. Fragen zu Erste-Hilfe-Kursen gibt es unter www.kv-aw.drk.de/kurse/rotkreuzkurs-erste-hilfe/rotkreuzkurs-erste-hilfe.html, Tel: 02641- 97 80 -30 oder per E-Mail ausbildung(at)kv-aw.drk(dot)de.
Bildbeschreibung:
DRK_13.03.2023: Damit die Mitglieder des Deutschen Alpenvereins auch im freien Gelände Erste Hilfe leisten können, wurden Unfallgeschehen von der Realistischen Notfalldarstellungsgruppe des Jugendrotkreuz Niederzissen nachgestellt. (Foto: Beate Lindener, DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.)
