Pressemitteilungen

Öffentlichkeitsarbeit / Presse

Ahrweilerstraße 1 I 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
eMail: presse(at)kv-aw.drk(dot)de

Management für Social Media, Print- und Nonprintmedien
Jeannette Zimmermann
Tel.: 02641 - 97 80 -44

Pressesprecherin
Astrid Zens
Tel.: 02641 - 97 80 -45

Sollten Sie Medieninformationen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Zur Beantwortung spezieller Medienanfragen nehmen Sie bitte zu unserem genannten Ansprechpartner Kontakt auf.
· Ahr-Flut
Kreis Ahrweiler. Spätestens seit der Flut im letzten Jahr ist klar: ohne ehrenamtliche Einsatzkräfte wäre es um den Katastrophenschutz schlecht bestellt. Grund genug also für den DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. zum zweiten Mal in diesem Jahr Einsatzkräfte für den Sanitätsdienst auszubilden.
· Ahr-Flut
Kreis Ahrweiler. Am 08. Dezember 2022 richtete das DRK-Begegnungs- und Servicecenter Ahr an der Kreuzung Ringener / Danziger Straße für die Flutbetroffenen eine Weihnachtsfeier aus.
· Ahr-Flut
Kreis Ahrweiler. „Die Flut geht – wir bleiben“: Das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Kreisverband Ahrweiler e.V., hat Wort gehalten. 512 Tage nach der Flut finden Anwohner an der Kreuzung Ringener / Danziger Straße weiterhin Hilfe, Unterstützung und auch Ablenkung.
· Ahr-Flut
Kreis Ahrweiler. Das erste Türchen der Adventskalender ist geöffnet, auf dem Adventskranz brennt die erste Kerze und die Wunschzettel sind geschrieben. Kurzum: die Vorweihnachtszeit ist in vollem Gange und bis Heiligabend ist es nicht mehr lange hin. Grund genug also, nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr wieder eine Weihnachtsfeier im DRK-Begegnungs- und Servicecenter Ahr an der Kreuzung Ringener / Danziger Straße für Flutbetroffene auszurichten:
· Ahr-Flut
Kreis Ahrweiler. Rotkreuzler halten zusammen und helfen sich in der Not. Das hat sich auch der DRK-Kreisverband Viersen e.V. auf die Fahne geschrieben und lieferte nun schon zum vierten Mal nach der Flut süße Nervennahrung an seine Kameraden in Ahrweiler.
· Ahr-Flut
Kreis Ahrweiler. Informationstechnik (IT) kann teilweise eine Hürde darstellen, mit der viele Migranten/-innen in ihrem Alltag auf dem Weg der Integration konfrontiert werden. Da der Alltag oftmals den Umgang mit Informationstechnik erfordert, um beispielsweise E-Mails an Behörden zu verschicken, erkannten die DRK-Migrationsberaterinnen die Notwendigkeit, diesem Problem zu begegnen und konzipierten mit Fachleuten aus dem Ehrenamt den niedrigschwelligen Kurs zur „IT-Einführung am Smartphone“. (JZ)
· Ahr-Flut
DRK Ahrweiler. „Ein junger Mensch entdeckt irgendwann sein Talent und die Leidenschaft, für einen ganz bestimmten Berufszweig zu brennen. In diesem Moment ist es wichtig, auf seine Intuition zu hören und sich für eine spannende und fundierte Ausbildung zu entscheiden. Auch ein anerkannter Ausbildungsbetrieb spielt eine wesentliche Rolle, besonders wenn er mehr erfüllt als eigentlich von einem gefordert wird!“ , so Lothar Backes, DRK Leiter Rettungsdienst.
· Ahr-Flut
Kreis Ahrweiler / Borkum. Die Inselgemeinschaft Borkum und dort langjährig tätige Partner haben sich kurz vor dem Jahrestag der Flutkatastrophe Ahrtal mit zwei Charity-Veranstaltungen zugunsten flutbetroffener Kinder und Jugendlicher im Ahrtal engagiert. Der Gesamterlös in Höhe von 6.218,36 Euro wurde durch Achim Haag, Präsident vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Ahrweiler e.v., zu gleichen Teilen an die Arbeitsgemeinschaft Traumahilfezentrum (THZ) Ahrtal und die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKUJA) der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler übergeben.
· Aktuelle Informationen
Kreis Ahrweiler. Am vergangenen Mittwoch fand bundesweit der achte Aktionstag der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) statt. Die Migrationsberaterinnen Maria Schön vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Ahrweiler e.V. und ihre Kollegin Ania Sikkes vom Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. in Ahrweiler nutzten diesen Tag, sich über das Projekt der Jugendintegrationsarbeit „JuAHR“ in Walporzheim zu informieren und Netzwerkkontakte zu knüpfen.
· Aktuelle Informationen
Die Gemeindeschwestern plus Gerlinde Brenk für Remagen-Sinzig und Sabine Kröll für Bad Breisig-Brohltal laden zusammen mit dem Pflegestützpunkt für Mittwoch, 21.09.2022, von 14:30 bis 16:30 Uhr, zu einem Vortrag über das Leben mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) im evangelischen Gemeindehaus Remagen, Marktstraße 25, 53424 Remagen, ein.
  • 15 von 25
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende